Schmerzfrei therapieren ohne Medikamente
Was ist Medi-Taping
Durch ein speziell entwickeltes, elastisches Tape und eine entsprechende Technik ist es möglich, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort erfolgreich zu therapieren. Die MEDI-Taping-Methode nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Es nimmt Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Menschen. Durch die spezifische Art des Tapens erzielt man eine stimulierende Wirkung auf Muskelpartien, Gelenke, Lymph- und Nervensystem.
Die Wirkung von Medi-Taping
Durch die spezielle Anwendung werden folgende Effekte erreicht:
- Verbesserung der Muskelfunktionen
Je nach Anbringung des Tapes wird eine tonisierende (z.B. bei Muskelschwund) oder detonisierende (z.B. bei muskulärer Verspannung) Wirkung erzielt. Hierdurch wird die statische und dynamische Koordination positiv beeinflußt. - Verbesserung des inneren Schmerzsystems
Durch die Reizung der Mechanorezeptoren wird das körpereigene Schmerzdämpfungssystem aktiviert .
Bei chronischen Erkrankungen kann das Medi-Taping Schmerzen lindern und andere Therapien (z.B. Physio-
therapie) erfolgreich unterstützen. - Unterstützung der Gelenke
Durch Beeinflussung bestimmter Rezeptoren erreicht man ein besseres Bewegungsgefühl der Gelenke. Um die passive Stabilität der Gelenke zu vergrößern, werden Ligamenttechniken angewendet. Bei allen Anwendungen ist eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gewährleistet; full range of motion.
Klassische Indikationen für das Medi-Taping
- Kopfschmerzen: Migräne, Clusterkopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Masseterschmerzen, Zähneknirschen, muskulärer Tinnitus, Schwindelzustände, NNH-Entzündungen, Rhinitis allergica
- Rückenschmerzen:, HWS-, BWS-, LWS-Syndrom, Lumboischalgien, Ischialgie, Piriformissyndrom, Steissbeinschmerzen, Postnukleotomiesyndrom, Osteoporoseschmerzen, KISS-Syndrom, Diskusprolaps, Atlas-, Iliosakralblockaden
- Gelenkschmerzen: Tennisellenbogen, Golferellenbogen, chron. Impingement-Syndrom, Periathropathia humeroscapularis (Insertionstendopathie), Sattelgelenksarthroseschmerzen, Fingergelenksarthrosen, Coxarthrose (Hüftgelenksschmerzen), Gonarthrose (Knieschmerzen), Sprunggelenksarthrosen, Mb. Perthes, Gelenkdistorsionen
- Muskuläre Schmerzsyndrome: Muskelverkrampfungen, Fibromyalgie, Rheumatische Erkrankungen, Spätfolgen von MS, Spätfolgen von Apoplex, Muskelfaserrisse, Achillodynie, Fersensporn, Morbus Sudeck,
- Neuropatische Schmerzen: Polyneuropatie
- Viscerale Schmerzsyndrome: Obstipation, Prostatitis, Dreimonatskolikken, Harninkontinenz, Thrombophlebitiden, Lymphödem (obere und untere Extremitäten)
- Verschiedene Schmerzzustände
Anlagekomfort und –dauer:
Durch die Materialeigenschaften wird das Medi Tape bereits wenige Minuten nach der Anlage vom Tragenden nicht mehr als störend empfunden.
Aktivitäten, wie Sport, Arbeit und Freizeit, werden durch den Verband nicht eingeschränkt, sondern eher gefördert. Durch das wasserabweisende Tape ist es ohne Probleme möglich zu duschen oder zu baden, ohne das Tape wechseln zu müssen.
In den ersten 3-5 Tagen nach der Anlage wird die Hauptwirkung des Tapes erwartet.
Eine längere Anlagedauer mit positiver Wirkung in Bezug auf das Beschwerdebild wird ebenfalls beobachtet.
Allergische Reaktionen bzw. Unverträglichkeitsreaktionen werden in nur seltenen Fällen registriert und sind sehr oft bedingt durch vorhergehende oder aktuelle Medikamenteneinnahme, sowie manchmal durch verstärkten Alkohol- und Nikotingenuss.